Auch in diesem Jahr zeigten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler unserer Schule eine große Bandbreite an spannenden und innovativen Forschungsprojekten – durchaus eine Herausforderung für experimentelles Arbeiten zu Zeiten der Schulschließungen:
Omar Remmo, Jakob Schepers und Georg Eckardt entwickelten ein webbasiertes IoT System mit dem die Tür zum Oberstufenraum geöffnet werden kann und sicherten sich damit den 2. Platz in der Sparte Mathematik/Informatik.
Mit der Herstellung und Unersuchung eines Biokunststoffes auf Stärkebasis konnte Fenja Haase die Jury überzeugen und erhielt in der Sparte Chemie einen 3. Platz und den Sonderpreis REset Plastic.
Marlene Schepers entwickelte eine Apparatur zur Bestimmung der Nerven-Reizleitungsgeschwindigkeit von Regenwürmern ohne den Tieren dabei Schaden zuführen zu müssen. Für die außergewöhnlich kreative Herangehensweise erhielt sie den Sonderpreis „originelle Arbeit“.
Hier ein Überblick über alle Projekte:
Webbasiertes IoT System (Mathematik/Informatik) - Georg Eckardt, Jakob Schepers, Omar Remmo
Membrangängigkeit von Aspirin® (Biologie) - Jakob Hostmann
Reizbahngeschwindigkeit anderer Lebewesen im Vergleich zum Menschen (Biologie) - Marlene Schepers
Sphärisch eingeschlossene Nachweisreaktionen (Chemie) - Franka Junker
Polymilchsäure als Tablettenüberzug (Chemie) - Malena Oestreich
Einfluss von schwarzem Tee auf die Bioverfügbarkeit von Eisen (Chemie) - Kathleen Krone
Quantitativer Nachweis von Fructose (Chemie) - Yannik Zenke
Stärke – ein geeigneter Biokunststoff? (Chemie) - Fenja Haase
