Unsere Kultur entwickelt unterschiedliche Zugänge, die Welt zu verstehen;
diese sind nicht wechselseitig ersetzbar. Ein Zugang wird durch die
Denkweise der Mathematik eröffnet, durch die Schülerinnen und Schüler in
der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen – über die
Aneignung lebensnützlicher Inhalte hinaus – eine zeitgemäße
Allgemeinbildung erwerben können. Mathematik verbirgt sich in vielen Phänomenen der uns umgebenden Welt.
Schülerinnen und Schüler können den mathematischen Gehalt alltäglicher
Situationen und Phänomene wahrnehmen, verstehen und unter nutzungs
mathematischen Gesichtspunkten beurteilen. Indem sie Mathematik als
nützliche und brauchbare Wissenschaft mit Anwendungen in vielen Bereichen
erleben, kann die Mathematik ihnen Orientierung in einer zunehmend
technisierten und ökonomisierten Welt bieten.
Mathematikunterricht fördert grundlegende intellektuelle Fähigkeiten, die
über das Fach hinaus von Bedeutung sind, wie z. B. Ordnen, Verallgemeinern,
Abstrahieren, folgerichtiges Denken. Daneben fördert mathematisches Handeln
durch Erkunden von Zusammenhängen, Entwickeln und Untersuchen von
Strukturen, Argumentieren und Systematisieren die allgemeine
Handlungskompetenz. Weiterhin erschließen sich Schülerinnen und Schüler
einen Wahrnehmungs- und Urteilshorizont, der über die Alltagsvorstellungen
hinausgeht und die Kritikfähigkeit und Beurteilungskompetenz fördert.
Unsere Schule beteiligt sich mit Schülerinnen und Schülern an
außerschulischen Wettbewerben:
Schüler aller Klassen werden ermuntert an der jährlich stattfindenden
Mathematik-Olympiade teilzunehmen. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist an
unserer Schule schon eine lange und erfolgreiche Tradition.
Besonders leistungsfähige Schüler werden durch ihre Fachlehrer ermuntert,
am Wettbewerb "Jugend forscht" teilzunehmen. Schüler aller Klassen können am Känguru-Wettbewerb teilnehmen, der
jährlich in vielen europäischen Ländern stattfindet.
Viele unserer Klassen der Jahrgangsstufe 10 nehmen am Wettbewerb
"Mathematik ohne Grenzen" teil. In diesem internationalen Wettbewerb werden
die mehrsprachigen Aufgaben im Klassenteam gelöst.
Alle Jahre wieder in der Weihnachtszeit können unsere Schüler den
mathematischen Adventskalender öffnen und einzeln oder im Klassenverband am
Wettbewerb "Mathe im Advent" teilnehmen.
Für Wettbewerbe werden die Schülerinnen und Schüler in der Mathematik-AG
schon ab Klasse 5 vorbereitet. Diese AG ist auch für Viertklässler nach
Anmeldung offen.
Einsatz von elektronischen Medien
Im Mathematikunterricht des Goethegymnasiums wird ab Klasse 7 der
grafikfähige Taschenrechner (GTR) FX-9860 GII der Firma Casio benutzt. In
den 6 bzw. 7 Jahren bis zum Abitur werden die Schülerinnen und Schüler
Schritt für Schritt mit den vielfältigen Möglichkeiten des Gerätes vertraut
gemacht. Als Casio-Referenzschule sind wir an der Weiterentwicklung von
Unterrichtskonzepten und bei der Fortbildung von Personal beteiligt.
Ab Klasse 7 wird außerdem der Computer eingesetzt, um komplexe
Problemstellungen und realitätsnahe Anwendungssituationen zugänglich zu
machen. An unserer Schule stehen unter anderem allen Schülerinnen und
Schülern die Mathematikprogramme DYNAGEO (Dynamische Geometrie-Software) und
DERIVE (Computeralgebrasystem) im Rahmen von erweiterten Schullizenzen auch
für den heimischen Computer zur Verfügung. Diese elektronischen Medien ermöglichen gezieltes Experimentieren und
selbstständiges Entdecken neuer Sachverhalte und neuer Fragen. Sie fördern
insbesondere die Selbsttätigkeit und Kreativität der Schülerinnen und
Schüler.